Checkliste Patient*inneninformation zum Datenschutz
Die Patient*inneninformation sollte über folgende Punkte aufklären:
1. |
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Betreiber*innen der Praxis) sowie ggf. Vertreter*innen |
|
2. |
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter (soweit vorhanden) |
|
3. |
Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden |
|
Konkretisierung der Daten, die verarbeitet werden: Gesundheitsdaten wie Anamnese, Diagnose, Therapievorschläge, eigene Befunde und ggf. solche anderer Ärzt*innen; ggf. Sozialdaten (gesetzlich Versicherte). | ||
Zwecke der Verarbeitung: Durchführung des Behandlungsvertrages (Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO; § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b) BDSG): Behandlung und Abrechnung durch die Praxis selber mit der Krankenkasse/Kassenärztliche Vereinigung (gesetzlich Versicherte) oder den Patient*nnen (private Abrechnung); die Datenverarbeitung ist erforderlich, um die Behandlung sachgerecht und sorgfältig durchführen zu können. | ||
Empfänger*innen der Daten: (entspricht den Empfängern/Kategorien von Empfängern aus dem Verarbeitungsverzeichnis; so konkret wie möglich aufführen, also wenn möglich die Empfänger*innen, nicht nur die Kategorie)
|
||
4. |
Speicherung der Daten: gesetzliche Vorgaben der Speicherung, beispielsweise
|
|
5. |
Rechte der Betroffenen (Patient*innen) unter Berücksichtigung der ärztlichen Dokumentationspflichten
|