Technische Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen beim E-Mail-Versand
Wie ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Bezug auf den unverschlüsselten Versand von E-Mails zu interpretieren?
mehr zu den technischen Anforderungen
Mobile Applikationen (Apps) - Orientierungshilfe für Entwickler und Anbieter
Die Orientierungshilfe wendet sich an Entwickler und Anbieter von Apps für Smartphones und Tablets. Sie zeigt datenschutzrechtliche und technische Anforderungen auf und macht diese anhand plakativer Beispiele verständlich.
mehr zur Orientierungshilfe
Soziale Netzwerke: Beteiligung von Unternehmen und Behörden
Für viele Unternehmen und Behörden sind Facebook, Twitter und andere Soziale Netzwerke reizvoll. Allerdings sind einige Datenschutzfragen zu beachten, wenn Seiten innerhalb eines Netzwerks eingerichtet oder Plug-ins auf eigenen Internetseiten eingesetzt werden sollen. Oft können Unternehmen und Behörden, die sich an Sozialen Netzwerken beteiligen möchten, gar nicht feststellen oder beeinflussen, was mit den Daten der Nutzerinnen und Nutzer geschieht, sind gesetzlich aber dazu verpflichtet, über die Datenverarbeitungsprozesse umfassend zu informieren. Viele Soziale Netzwerke dürfen deshalb im Ergebnis von Unternehmen und Behörden nicht verwendet werden.
mehr zu Sozialen Netzwerken
WLAN - Aber sicher!
Immer mehr Menschen benutzen einen WLAN-Router, um ihre Computer mit dem Internet und anderen Geräten zu verbinden. Neben den Vorteilen einer kabellosen Verbindung, bringt diese Art der Datenübertragung aber auch die Gefahr des Missbrauchs und Probleme bei der Datensicherheit mit sich. Wir geben Tipps zu sicheren WLANs.
mehr zum sicheren WLAN
Datensicherheit beim Telefaxverkehr
Das Versenden vertraulicher Informationen als Telefax ist riskant. Informationen können durch eine fehlerhafte Anwahl an der falschen Adresse landen oder zwar im richtigen Büro ankommen, dort aber in die Hände von Unbefugten geraten. Wenn Sie ein Telefaxgerät betreiben, können Sie sich hier über Datensicherheitsaspekte informieren.
mehr zur Datensicherheit beim Telefaxverkehr
Handys - Komfort nicht ohne Risiko
Handys gehören zu unserem Alltag. Den meisten ist dabei nicht bewusst, dass sie über ihr Handy nicht nur jederzeit angerufen, sondern auch unbemerkt geortet oder gar bei ihren Telefonaten abgehört werden können. Wir informieren Sie über die Risiken der Handynutzung.
mehr zu Handys - Komfort nicht ohne Risiko
Datenschutzgerechter Einsatz von RFID
Radio Frequency Identification (RFID): Ein kleiner Chip - vielleicht an der Warenpalette, an der gerade gekauften Hose oder im Reisepass - stellt Daten über Funkt bereit. Wir erläutern die Funktion und die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen dieser Technik, zeigen Einsatzszenarien und Handlungsempfehlungen auf. Für Anwender, Hersteller, Kunden und Verbraucher.
mehr zum datenschutzgerechten Einsatz von RFID
virtuelle Poststelle
Eine virtuelle Poststelle eröffnet in immer mehr öffentlichen Einrichtungen den Zugang für elektronische Kommunikation mit qualifizierter Signatur. Die Information erläutert die Voraussetzungen für eine sichere, nachvollziehbare und vertrauliche Kommunikation.
mehr zum datenschutzgerechten Einsatz der virtuellen Poststelle
Datenschutzgerechtes eGovernment
eGovernment soll die Verwaltung schneller, einfacher, effektiver und transparenter machen. Diese Handreichung will dazu beitragen, dass bei der Entwicklung von eGovernment-Lösungen die Anforderungen von Datenschutz und Datensicherheit im Blick bleiben. Sie gibt praktische Hinweise dafür, wie diese Anforderungen in datenschutzgerechte und datenschutzfreundliche Anwendungen umgesetzt werden können.
mehr zu datenschutzgerechtem eGovernment
Datenschutz in drahtlosen Netzen
Denkmalschützer finden drahtlose Netze toll, Datenschützer nicht so sehr. Die Orientierungshilfe gibt Auskunft über die Anforderungen und Techniken zu Datenschutz und Datensicherheit.
mehr zu Datenschutz in drahtlosen Netzen